HISTORISCHES ZENTRUM VON TOMAR

DAUER:

3 Stunden

EPOCHE:

Ganzjährig

RABATT PROGRAMM:

Vorzugsweise am Nachmittag – Führung durch das historische Zentrum von Tomar mit Besuch der Kirche Santa Maria dos Olivais, der Kapelle Santa Iria, des Kraftwerks, der Synagoge und der Kirche São João Batista.

Unser Besuch beginnt an der Kirche Santa Maria dos Olivais, einem Pantheon des Tempelordens seit dem 13. Jahrhundert, wo einige Templermeister begraben sind, darunter D. Gualdim Pais.

Es geht weiter zur Capela de Santa Iria, der legendären Schutzpatronin von Tomar, die einen bewundernswerten Kalvarienberg aus Stein und eine üppige Dekoration enthält, die auf die Symbole des Heiligen Geistes anspielt.

Das am 1. Juli 1901 eingeweihte Elektrizitätswerk wurde mit dem Zweck errichtet, 100 Lampen mit 16 Kerzen für die Stadt mit Strom zu versorgen, und Tomar war eine der ersten Städte des Landes, die über elektrische öffentliche Beleuchtung verfügte.

Die Synagoge von Tomar ist der einzige existierende hebräische Tempel der Proto-Renaissance in unserem Land. Der viereckige Grundriss und das gewölbte Dach, das auf in die Wände eingelassenen Säulen und Konsolen ruht, weisen auf orientalische Einflüsse hin. Es wurde in Sek. gebaut. XV und 1496 geschlossen, als die Juden aus Portugal vertrieben wurden.

Die Kirche São Batista wurde Ende des 15. Jahrhunderts im typisch portugiesischen Stil der Spätgotik, der manuelinischen, erbaut, die am Haupteingang gut sichtbar ist. Es ist mit mehreren Tafeln geschmückt, die in den 1630er Jahren von Gregório Lopes, einem der besten Maler der Renaissance in Portugal, gemalt wurden.

Route

Geschäftsbedingungen:

  • Beinhaltet Eintritte zu den im Programm erwähnten Denkmälern;
  • Der angegebene Preis enthält die Mehrwertsteuer;
  • Persönliche Unfallversicherung;
  • Begleitung durch einen akkreditierten Reiseleiter-Dolmetscher;

 

PREISE: Auf Anfrage

Subscreva a Newsletter e receba as últimas novidades da Caminhos da História

© Copyright 2022- Caminhos da História
Alle Rechte vorbehalten | RNAAT: 14/2012 - RNAVT: 5109